In einem zunehmend regulierten europäischen Markt sind nachhaltige Etiketten längst kein Trend mehr – sie sind zur Notwendigkeit geworden. Über ganz Europa hinweg – von Südeuropa bis Skandinavien, von Frankreich bis Polen – setzen umweltfreundliche Kennzeichnungslösungen neue Standards in Produktion, Beschaffung und Compliance. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die innovativsten nachhaltigen Materialien, die die Etikettierungsbranche in Europa revolutionieren – und darauf, wie Unternehmen wie C. Schröter diesen Wandel aktiv mitgestalten.

Druck treibt den Wandel zur nachhaltigen Etikettierung an

Die Europäische Union verschärft ihre Umweltschutzvorgaben stetig: Der Green Deal, die Plastikstrategie und die geplante Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) zwingen Hersteller und Zulieferer dazu, den gesamten Produktlebenszyklus – einschließlich der Etiketten – neu zu denken.

·  In Deutschland schreibt das Verpackungsgesetz (VerpackG) den Einsatz recyclingfähiger Materialien und vollständige Rückverfolgbarkeit vor.

·  Nachhaltige Etikettierung wird somit zur Voraussetzung für gesetzliche Konformität und unternehmerischen Erfolg.

Credits: Pexels

Was sind nachhaltige Etiketten?

Nachhaltige Etiketten bestehen aus Materialien, die den ökologischen Fußabdruck minimieren – sei es durch recycelte Herkunft, biologische Abbaubarkeit, Kompostierbarkeit oder die Unterstützung der Gesamtverpackungsrecyclingfähigkeit.

Die Hauptziele sind:

  • Reduzierung des Einsatzes von Primärrohstoffen

  • Minimierung von Abfällen nach der Nutzung

  • Steigerung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen

Diese umweltfreundlichen Materialien prägen die Etikettierbranche in Europa

Im Folgenden stellen wir die führenden nachhaltigen Materialien vor, die aktuell in der europäischen Kennzeichnungsindustrie zum Einsatz kommen:

1. Recyceltes Papier mit FSC®-Zertifizierung

Ideal für Weinflaschen, handwerklich hergestellte Lebensmittel und Naturkosmetik: FSC®-zertifiziertes Recyclingpapier überzeugt durch nachhaltige Herkunft und natürliche Haptik – ein starkes Signal für bewusste Markenführung.

2. Biologisch abbaubare Folien aus PLA (Polymilchsäure)

PLA, gewonnen aus Maisstärke, ist eine vollständig kompostierbare Alternative zu herkömmlichen Kunststofffolien. Besonders gefragt im Bio-Lebensmittelbereich und der pharmazeutischen Industrie.

3. Lösemittelfreie und ablösbare Klebstoffe

Konventionelle Klebstoffe gelten als Hürde im Recyclingprozess. Lösemittelfreie oder leicht ablösbare Klebstoffe ermöglichen eine bessere Trennung der Materialien und fördern die Recyclingfähigkeit.

4. Kompostierbare Materialien gemäß DIN EN 13432

Immer beliebter bei flexiblen Verpackungen und kompostierbaren Beuteln. Diese Etiketten erfüllen strenge EU-Normen und lassen sich industriell kompostieren – ein echter Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

5. Recycelte Folien aus rPET

Credits: C.Schröter

Folien aus recyceltem PET (Post-Consumer) senken den CO₂-Fußabdruck signifikant und kommen verstärkt bei Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaherstellern in Zentraleuropa zum Einsatz.

Möchten Sie mehr über unsere nachhaltigen Etiketten erfahren? Klicken Sie hier.

Intelligente Eco-Labels: Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung

Nachhaltigkeit geht Hand in Hand mit Transparenz und Rückverfolgbarkeit. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf RFID- oder QR-basierte Etiketten aus umweltfreundlichen Materialien. Diese ermöglichen eine transparente Lieferkette, dokumentierte Compliance und erhöhte Kundenzufriedenheit.

C. Schröter als Vorreiter der nachhaltigen Etikettierung

Für C. Schröter ist Nachhaltigkeit kein Trend – sie ist Teil unserer DNA. Als Spezialist für B2B-Etikettierungs-Lösungen in Europa setzen wir auf zertifizierte Materialien, analysieren die Lebenszyklen unserer Rohstoffe und arbeiten eng mit verantwortungsvollen Lieferanten zusammen.

·  Unser Porfolio umfasst FSC®-Papiere, kompostierbare Folien und umweltfreundliche Klebstoffe

·   Wir entwickeln maßgeschneiderte Etikettenlösungen gemäß VerpackG und PPWR

·  “Design for Recycling” ist in jedem Projekt unser Anspruch

Die Zukunft beginnt jetzt: Ist Ihr Unternehmen bereit?

Marktführer passen ihre Verpackungen und Etiketten bereits an die aktuellen Umweltstandards an – nicht nur zur Einhaltung von Vorschriften, sondern auch zur Stärkung der Marke und zur Erschließung neuer Märkte. Im B2B-Sektor bedeutet das einen echten Wettbewerbsvorteil.

Möchten Sie Ihre Lieferkette nachhaltig gestalten? C. Schröter ist Ihr strategischer Partner.

Sie haben weitere Fragen? Wir beraten Sie gerne – Kontaktieren Sie uns hier