Die Herausforderung extremer Umgebungen

In stark regulierten Branchen wie der Pharmaindustrie, Biotechnologie und industriellen Logistik bringt die Lagerung bei kryogenen Temperaturen nicht nur technische Herausforderungen, sondern auch ein hohes Risiko mit sich. Die eindeutige Identifikation und Rückverfolgbarkeit von Materialien, die in ultra-tiefen Temperaturen wie flüssigem Stickstoff gelagert werden, ist entscheidend für Regelkonformität, Prozesssicherheit und Datenintegrität.

An dieser Stelle kommen Kryoetiketten ins Spiel. Diese sind keine gewöhnlichen Aufkleber – sie sind speziell entwickelte Kennzeichnungssysteme, die selbst dann funktionieren, wenn herkömmliche Materialien versagen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Kryoetiketten selbst unter härtesten Bedingungen die Rückverfolgbarkeit gewährleisten.

Was sind Kryoetiketten?

Kryoetiketten sind spezialisierte Kennzeichnungslösungen, die zuverlässig bei Temperaturen bis zu -196 °C funktionieren. Im Gegensatz zu Standardetiketten wurden sie entwickelt, um sich auch unter extremen Kältebedingungen sicher an Oberflächen zu haften, Frost und Kondensation zu widerstehen sowie Lesbarkeit, Haftung und Scannbarkeit auch nach mehreren Gefrier-Tau-Zyklen aufrechtzuerhalten.

Zusammengefasst müssen sie widerstehen:

  • Frost und Kondenswasser

  • Haftkraftverlust bei Minustemperaturen

  • Chemische Belastung durch Lösungsmittel oder Sterilisationsprozesse

  • Thermische Zyklen zwischen Einfrieren und Auftauen

Warum herkömmliche Etiketten bei Kryo-Anwendungen versagen

Credits: C.Schröter

Die meisten Standardetiketten – ob aus Papier oder gängigen Kunststoffen – sind für kryogene Bedingungen nicht konzipiert. Sobald sie extremer Kälte ausgesetzt sind, verlieren sie ihre Klebekraft, werden spröde oder lösen sich vollständig ab.

Häufige Probleme bei falschem Materialeinsatz sind:

  • Verschmierte Drucke

  • Sich ablösende Etiketten

  • Unlesbare Barcodes

Dies kann zu schwerwiegenden Folgen führen – Fehlidentifikation von Proben, Verstöße gegen regulatorische Vorgaben oder sogar Verlust sensibler Daten – besonders kritisch bei klinischen Studien, Stammzellbanken oder langfristigen Forschungsprojekten.

Darüber hinaus sind herkömmliche Etiketten nicht für Feuchtigkeit, chemische Belastung oder wiederholte Temperaturschwankungen ausgelegt – was sie in anspruchsvollen Umgebungen zur Schwachstelle macht.

Industrielle Einsatzbereiche für Kryoetiketten

Kryoetiketten spielen eine entscheidende Rolle in Branchen, in denen eine ununterbrochene Kühlkette und lückenlose Rückverfolgbarkeit unverzichtbar sind.

Pharmazeutische & Biotechnologische Lagerung

In pharmazeutischen und biotechnologischen Einrichtungen werden Tausende von Kryoröhrchen, Ampullen und Probengefäßen bei extrem niedrigen Temperaturen gelagert. Kryoetiketten sichern eine eindeutige Identifikation dieser Behälter während Lagerung, Transport und Entnahme – selbst nach Jahren in flüssigem Stickstoff oder Tiefkühlschränken.

Sehen Sie sich hier unseren Katalog mit kryogenen Etiketten an.

Gesundheitswesen & Biobanken

Die Unversehrtheit der Proben ist in Biobanken von höchster Bedeutung – insbesondere bei genetischen, reproduktiven oder immunologischen Studien. Die Etiketten müssen auch über Jahrzehnte hinweg zuverlässig haften und lesbar bleiben – unabhängig von Lagerbedingungen oder Umweltschwankungen.

Credits: C.Schröter

Industrielle Forschung & Werkstofftechnik

In Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, dem Automobilbau oder der Metallurgie werden Materialien unter kryogenen Bedingungen getestet. Hier müssen Etiketten Chargenrückverfolgung ermöglichen, Seriennummern integrieren und digitale Datenanbindung sicherstellen – ohne Funktionsverlust.

Wesentliche Eigenschaften leistungsstarker Kryoetiketten

Effektive Kryoetiketten vereinen Materialtechnologie, Haftmittelchemie und digitale Systemintegration. Eine leistungsfähige Lösung sollte bieten:

  • Haftung auf vorgefrorenen Oberflächen – für flexible Laborprozesse

  • Temperaturbeständigkeit von -196 °C bis Raumtemperatur

  • Chemikalienresistenz gegenüber Alkoholen, DMSO und Lösungsmitteln

  • Kompatibilität mit Barcode-, QR- und RFID-Systemen

  • Anpassbarkeit an laborspezifische und regulatorische Anforderungen

Diese Eigenschaften sind keine Extras – sie sind entscheidend für Datenintegrität und Prozesssicherheit in kritischen Anwendungen.

Mit über 150 Jahren Erfahrung in der industriellen Kennzeichnung bietet C. Schröter maßgeschneiderte Kryoetikettenlösungen für regulierte Branchen. Unser F&E-Team arbeitet eng mit Kunden aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Gesundheitswesen und Logistik zusammen, um robuste und prozessorientierte Lösungen zu entwickeln.

Unser Angebot umfasst:

  • Etiketten mit sicherer Haftung bis -196 °C

  • Vorbedruckte oder unbedruckte Etiketten für den Thermotransferdruck vor Ort

  • Unterstützung für DataMatrix-, 2D-Barcodes und Farbkennzeichnungen

  • Beratung zu GxP- und ISO-konformer Etikettierung

  • Integration in Kühlketten- und Labordatensysteme

Jedes Produkt wird unter extremen Bedingungen getestet, um höchste Anforderungen an Rückverfolgbarkeit, Compliance und Zuverlässigkeit zu erfüllen.

Wie wählt man den richtigen Anbieter für Kryoetiketten?

Nicht jeder Etikettenhersteller kennt die realen Anforderungen kryogener Anwendungen. Bei der Auswahl eines Partners sollten Sie achten auf:

  • Erfahrung in regulierten Branchen

  • Verfügbarkeit von Prüfberichten und Zertifizierungen

  • Individualisierungsmöglichkeiten in Format, Kleber und Druck

  • Verlässliche Lieferkette und technische Beratung

C. Schröter vereint deutsche Handwerkskunst mit moderner Kennzeichnungstechnologie und unterstützt Kunden europaweit und international bei der Sicherstellung von Kontrolle, Normkonformität und Effizienz.

Credits: C.Schröter

Dauerhafte Kennzeichnung für kritische Temperaturen

Kryoetiketten sind mehr als nur kältebeständig – sie sind ein essenzieller Bestandteil jeder Strategie zur Datensicherheit und Probenintegrität. Ob bei der Lagerung pharmazeutischer Proben, der Konservierung genetischer Materialien oder bei Materialtests bei -196 °C – Ihre Etiketten müssen fehlerfrei funktionieren.

Die Zusammenarbeit mit einem Experten für kryogene Kennzeichnung stellt sicher, dass Ihre Informationen auch unter extremsten Bedingungen unverändert, rückverfolgbar und normgerecht bleiben.

Lassen Sie uns Ihre individuelle Kryo-Lösung entwickeln

·       Kostenlose Fachberatung

·       EU-konforme Materialien

·       Individuelle Muster verfügbar

Sie haben weitere Fragen? Wir beraten Sie gerne Kontaktieren Sie uns hier