Die europäische Lebensmittelindustrie steht zunehmend unter Druck, Verpackungen nachhaltiger und wiederverwendbar zu gestalten. Wash-Off-Etiketten – eine bereits seit Jahrzehnten bewährte Technologie – gewinnen in diesem Kontext stark an Bedeutung. Da sie sich rückstandslos mit Wasser entfernen lassen, ermöglichen sie die Wiederverwendung von Glas- und Kunststoffbehältern und erfüllen gleichzeitig alle Anforderungen an Branding und gesetzliche Kennzeichnung.
In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile, den regulatorischen Rahmen und die industriellen Anwendungsbereiche von Wash-Off-Etiketten – und wie C. Schröter mit innovativen Lösungen die Umstellung auf eine zirkuläre Verpackungswirtschaft unterstützt.
Warum Wash-Off-Etiketten die Zukunft der Verpackung sind
Im Rahmen des EU Green Deal und der kommenden Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) wird Einwegverpackungen der Kampf angesagt – zugunsten echter Kreislaufwirtschaft. Besonders im Lebensmittelsektor gewinnen Mehrwegverpackungen rasant an Bedeutung.
Doch wiederverwendbare Behälter erfordern Etiketten, die sich in industriellen Waschprozessen rückstandslos und effizient ablösen lassen – ohne Kleberreste, Farbverlauf oder Papierfasern. Hier setzt die Wash-Off-Technologie an.

Credits: C.Schröter
Was sind Wash-Off-Etiketten?
Wash-Off-Etiketten bestehen aus speziell entwickelten Materialien und Klebstoffen, die sich unter bestimmten Bedingungen – meist warmem Wasser und definierten pH-Werten – vollständig vom Behälter lösen. Ihre wichtigsten Vorteile:
Rückstandsfreie Ablösung in industriellen Reinigungsanlagen
Hohe Recyclingfähigkeit – insbesondere bei PET und Glas
Erhalt der Behälterqualität für die Wiederverwendung
Kosteneffizienz für Pfand- und Mehrwegsysteme
Ideal geeignet für:
Joghurt und Molkereiprodukte in Glasbehältern
Getränke in wiederverwendbaren PET-Flaschen
Fertiggerichte in Mehrwegschalen aus Kunststoff oder Glas
Technische Anforderungen an Wash-Off-Etiketten
Damit Wash-Off-Etiketten zuverlässig funktionieren, müssen sie folgende Leistungsmerkmale erfüllen:
Anforderung | Beschreibung |
Klebstofftechnologie | Temporär haftend, wasserlöslich bei bestimmten Temperaturen und pH-Werten |
Materialbeständigkeit | Muss Transport und Lagerung überstehen und sich im Waschprozess vollständig ablösen |
Druckfarbe | Wasserresistent, lebensmittelsicher und migrationsarm gemäß EU-Vorgaben |
Systemkompatibilität | Funktioniert zuverlässig in gängigen industriellen Waschanlagen |
Möchten Sie mehr über diese Labels erfahren? Klicken Sie hier.

Credits: C.Schröter
Rechtlicher Kontext: EU-Gesetze und Nachhaltigkeit
Die neue PPWR-Verordnung der EU fordert:
Mehrwegverpackungssysteme
Recycelbare und umweltfreundliche Etiketten
Klare digitale und materielle Rückverfolgbarkeit
Lebensmittelsicherheitsgesetze (z. B. EU-Lebensmittelinformationsverordnung, REACH) verlangen zudem vollständige Kennzeichnung – selbst bei temporären Etiketten. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an Haltbarkeit, Lesbarkeit und Materialqualität.
C. Schröter: Wash-Off-Expertise für die Lebensmittelbranche
Mit langjähriger Erfahrung in der Etikettierung von Lebensmitteln und Getränken bietet C. Schröter maßgeschneiderte Wash-Off-Lösungen, die:
§ Mit Standard-Waschsystemen vollständig kompatibel sind
§ Für Mehrweg- und Recyclinglogistik optimiert sind
§ Individuell bedruckt und rechtlich konform sind
§ Mit zertifizierten Klebstoffen und Farben produziert werden
Unsere Etiketten sind PPWR-ready und unterstützen sowohl ökologische Ziele als auch wirtschaftliche Effizienz.
Wash-Off-Etiketten: Wo sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit treffen
Wash-Off-Etiketten sind keine Nischenlösung – sie sind ein zentraler Baustein für:
Ressourceneffizienz
Pfand- und Rücknahmesysteme
Reduzierung von Verpackungskosten
Stärkung einer nachhaltigen Markenidentität
Und nicht zu vergessen: Verbraucher fordern sichtbare Nachhaltigkeit. Wash-Off-Etiketten ermöglichen es Marken, ihr Engagement für Kreislaufwirtschaft sichtbar und glaubwürdig zu kommunizieren.
Sie haben weitere Fragen? Wir beraten Sie gerne – Kontaktieren Sie uns hier
Find out why 100K+ engineers read The Code twice a week
Staying behind on tech trends can be a career killer.
But let’s face it, no one has hours to spare every week trying to stay updated.
That’s why over 100,000 engineers at companies like Google, Meta, and Apple read The Code twice a week.
Here’s why it works:
No fluff, just signal – Learn the most important tech news delivered in just two short emails.
Supercharge your skills – Get access to top research papers and resources that give you an edge in the industry.
See the future first – Discover what’s next before it hits the mainstream, so you can lead, not follow.



