Nachhaltigkeit ist keine Option mehr
Verbraucher und Behörden erwarten heute mehr als nur ein gutes Produkt. Sie verlangen Transparenz, Verantwortung und Umweltbewusstsein. Besonders im europäischen Markt ist ökologische Konformität zu einem unverzichtbaren Standard bei der Verpackung und Etikettierung geworden.
Genau hier setzen umweltzertifizierte Etiketten an. Sie sind kein Trend oder Marketingtrick, sondern ein entscheidender Differenzierungsfaktor in Branchen wie Kosmetik, Lebensmittel, Pharma oder E-Commerce. Je mehr Unternehmen auf nachhaltige Verpackungen umstellen, desto wichtiger wird es, die richtigen Zertifizierungen nachzuweisen – für mehr Glaubwürdigkeit, gesetzliche Sicherheit und Marktvorteile.

Credits: C.Schröter
Was sind umweltzertifizierte Etiketten?
Umweltzertifizierte Etiketten werden aus Materialien gefertigt und mit Prozessen produziert, die nachgewiesenen Umweltstandards entsprechen. Diese Zertifizierungen werden von unabhängigen Organisationen oder EU-anerkannten Stellen vergeben und belegen, dass die Etiketten:
Aus nachhaltigen, recycelbaren oder biologisch abbaubaren Materialien bestehen
Mit umweltschonenden Farben (z. B. wasserbasiert oder UV) bedruckt werden
In energieeffizienten Produktionsanlagen hergestellt werden
REACH-, RoHS-, FSC®- oder Blauer Engel-konform sind
Und es geht nicht nur um das Papier. Auch Klebstoffe, Trägermaterialien und Oberflächenveredelungen werden auf ihre Umweltwirkung geprüft – genau diese Details sind entscheidend für Behörden, Partner und zunehmend auch Konsumenten.

Credits: C.Schröter
Warum Umweltzertifizierungen heute entscheidend sind
Mit immer strengeren EU-Vorgaben wie dem Green Deal, der PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) oder der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) sind Umweltzertifikate nicht mehr „nice to have“– sie sind Marktzugangsvoraussetzung.
Zertifizierungen helfen dabei:
Ihre Nachhaltigkeitsstrategie glaubwürdig zu belegen
EU-weite Lieferketten zu vereinfachen
Umweltabgaben oder rechtliche Risiken zu minimieren
Ihre Markenwahrnehmung und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Ob für Handelsketten, staatliche Auftraggeber oder B2B-Geschäfte – ökologische Konformität wird zunehmend gefordert.
Relevante Zertifizierungen für Etiketten
Je nach Produkt und Branche bieten folgende Siegel den größten Mehrwert:
· FSC® (Forest Stewardship Council)
Bestätigt, dass das Etikettenpapier aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammt. Besonders gefragt im Naturkosmetik-, Biolebensmittel- und Premiumsegment. Blauer Engel
Deutschlands ältestes und renommiertestes Umweltzeichen. Häufig Voraussetzung für öffentliche Ausschreibungen und Institutionen.
· REACH & RoHS
Zertifizieren Klebstoffe, Farben und Trägermaterialien in sensiblen Branchen wie Pharmazie, MedTech oder Elektronik. Garantieren Schadstofffreiheit.
· OK Compost & EN 13432
Bescheinigen die Kompostierbarkeit – ideal für biologisch abbaubare Verpackungen und nachhaltige Lebensmittelmarken.

Credits: C.Schröter
Nachhaltige Etiketten in der Praxis
Bei C. Schröter begleiten wir Unternehmen bei der Umstellung auf umweltzertifizierte Etiketten, ohne Kompromisse bei Funktion oder Design.
Ob recycelte holografische Etiketten, REACH-konforme Kryoetiketten oder zweiseitige Etiketten mit wasserbasierter Farbe – wir verbinden technische Performance mit ökologischer Verantwortung.
Beispiele:
Eine Naturkosmetikmarke entscheidet sich für FSC-zertifizierte Soft-Touch-Etiketten zur Differenzierung am Regal.
Ein Biotechnologie-Unternehmen nutzt REACH-zertifizierte Tiefkühlklebstoffe für die Lagerung bei -196 °C.
Ein Lebensmittelhersteller setzt auf OK-Compost-Etiketten mit nachhaltigen Farben für eine rundum ökologische Verpackung.
Unser Expertenteam berät Sie persönlich
Die Auswahl des passenden Materials und der relevanten Zertifizierung kann komplex wirken. Doch das müssen Sie nicht allein entscheiden.
Unser erfahrenes Team bei C. Schröter steht Ihnen zur Seite – von der ersten Idee bis zum fertig produzierten Etikett:
Persönliche Beratung zu passenden Zertifizierungen
Materialempfehlung & kostenlose Muster
Unterstützung bei Zulassungen und Nachhaltigkeitsnachweisen
Integration in Ihre bestehende Verpackungs- oder Laborkette
Wir helfen Ihnen dabei, den gesamten Prozess einfach, sicher und rechtskonform zu gestalten.
Fazit: Nachhaltig kennzeichnen – klug investieren
Umweltzertifizierte Etiketten sind weit mehr als nur ein Symbol – sie sind ein strategischer Hebel in einem zunehmend regulierten und grünen Markt. Wer nachhaltig handelt, wird künftig sichtbarer, glaubwürdiger und erfolgreicher sein.
#ÖkoEtiketten #NachhaltigeVerpackung #FSC #BlauerEngel #SmartLabels #Etikettenlösungen #REACHkonform #MadeInGermany
Möchten Sie Ihre Lieferkette nachhaltiger gestalten? C. Schröter ist Ihr idealer strategischer Partner. Kontaktieren Sie uns hier.

